05 Frei erfunden und hoch hinaus
5.3 Hoch hinaus in den Raum
Website zum Buch: Hier sind die Dateien, die die Bilder des Buches erzeugt haben, die Aufgabenlösungen, Beweis-Ergänzungen und weitere Kurven, für die im Buch kein Platz mehr war. Wenn Sie hier etwas nicht verstehen, lesen Sie im Buch. Falls Sie Fehler finden ober noch Fragen übrig sind, wenden Sie sich an mich.
Kap: Seite
5.3.1: S. 148
Abb. 5.11 3D-Familien
a) Trisektrix von Maclaurin,
b) Konchoide des Nikomedes für kleine z,
c) überraschende Form für große z Strophoide 3D download
 BBB
Kap: Seite
5.3.1: S. 148
Die Raumverwandten der Trisektix ansehen:

Interaktiv mit Mathematica
Trisektrix 3D.cdf
Info zum Mathematica-Player
Mathematica-Notebook dazu
dasselbe lesen und verstehen
Kap: Seite
5.3.1: S. 148
Die Raumverwandten der Konchoide der Nikomedes

KonchoNico3D.cdf
Info zum Mathematica-Player -->
Mathematica-Notebook dazu
dasselbe lesen und verstehen
Kap: Seite
5.3.1: S. 149


5.6
Raumverwandte Kurven

zu 1.: Neil'sche Parabel 3D download
Zu 2.: Cissoide 3D download
Zu 3.: Strophoide 3D download
Zu 4.: Konchoide 3D download
Zu 4.: Konchoide 3D Ergänzung
Kap: Seite
5.3.2.1: S. 150
Abb. 5.12 Rotation von Kurven
a) Die Lemniskate rotiert um die x-Achse (GeoGebra),
b) Beweiszeichnung zur Erklärung der Formel,
c) eine Variante des Newton’schen Knotens Abb. 4.13 d) rotiert um die z-Achse
im GeoGebra-Book    download     Newtonknoten 3D download
Kap: Seite
5.3.2.1: S. 149

Zu Abb. 5.12 c)
Variantes des Newton-Knotens
aus Abb. 4.13 d)

NewtonKnoten3D.cdf
Info zum Mathematica-Player
Mathematica-Notebook dazu
dasselbe lesen und verstehen
Kap: Seite
5.3.2.1: S. 151
Abb. 5.13 Rotation implizit gegebener Kurven
a) Strophoide
b) Konchoide des Nikomedes
c) erfundene Quartik
Kap: Seite
5.3.3: S. 152
Abb. 5.14 Produkt implizit gegebener Kurven als Raumfläche
a) und b) Kurvenprodukt blau, rot gestrichelt raumverwandte Kurve, oben +1, unten -1,
c) Raumfläche
d) Schnittkurve mit der y-z-Ebene,
e) Schnittkurve mit der x-z-Ebene

Kap: Seite
5.3.4: S. 154
Abb. 5.15 Produkt von Ellipsen nach Felix Klein und raumverwandte Kurven
a) Ellipsen und Schnittkurve mit Ebene h = -0.1,
b) entsprechend mit h = +0.1.
c) Einbau einer Störung nach Klein und Wieleitner, siehe Abschnitt 5.3.4.2. download
Kap: Seite
5.3.4.1: S.154

Abb. 5.16 Raumfläche des Produktes von Ellipsen
a) im z-Intervall von -0.4 bis 1,
b) mit der Grundebene als Ausschnitt,
c) mit eingebauter Störung passend zu Abb. 5.15 c)


Klein'sche Quartiken

KleinQuartiken.cdf
Info zum Mathematica-Player
Mathematica-Notebook dazu
dasselbe lesen und verstehen
Kap. 5.3.5.1
Fehlerteufel im Buch Seite
156, Formel 5.9
Es muss heißen: statt
Kap: Seite
5.3.5.2: S. 157
Abb. 5.17 3D-Quadriken mit drei Quadrattermen
a) Ellipsoid,
b) einschaliges Hyperboloid,
c) zweischaliges Hyperboloid

Kap: Seite
5.3.5.2: S. 158
Abb. 5.18 Weitere Quadriken
a) elliptisches Paraboloid,
b) hyperbolisches Paraboloid,
c) elliptischer Kegel
Kap: Seite
5.3.5.2: S. 158
Abb. 5.19 Quadriken, Parabelrinne, Schnitte
a) mit der x-y-Ebene,
b) mit der y-z-Ebene,
c) mit der x-z-Ebene
Kap: Seite
5.3.5.2: S. 158
Abb. 5.20 Zylinder-Quadriken
a) elliptischer Zylinder,
b) hyperbolischer Zylinder,
c) parabolischer Zylinder

5.3.6 Harmonie der rotierten Quadriken
Kap: Seite
5.3.6: S. 159
Abb. 5.21 Kegel und Ellipsoid.
B ist der Volumen-Baustein 1/3 pi a b^2,
die grüne Fläche hat die Mase 2a x 2b.
Kap: Seite
5.3.6: S.159
Abb. 5.22 Asymptoten-Kegel und Hyperboloid (bis 2a).
B ist der Volumen-Baustein 1/3 pi a b^2,
Das Ellipsoid nimmt 2/3 des umfassenden Zylinders ein. Es hat dasselbe Volumen wie das Hyperboloid.
Dieses halbiert genau seinen Asymptotenkegel.
Ein Ring der Breite d, irgendwo (ab a) aus dem Zwischenraum zwischen Hyperboloid und Asymptoten-Kegel genommem, ist stets so groß wie eine Scheibe der Dicke d aus dem gezeigten Zylinder. (siehe nachfolgend im Querschnitt)
Kap: Seite
5.3.6: S. 160
Abb. 5.23 Querschnitte zu den 3D-Abbildungen in diesem Abschnitt.
Die verwendeten Gleichungen sind z. B. x^2/ a^2 ± y^2/ b^22 = 1 und y = ±b/ a x.
Für die 3D-Bilder ist der y^2-Term stets durch einen ebensolchen z^2-Term ergänzt. Für den Zylinder z. B. anstelle von y^2 = b^2 nun y^2+z^2 = b^2.
Achten Sie darauf, dass Sie für „Volumen zwischen“ nicht über die Differenz der Ordinaten integrieren dürfen.

Parabeln mit dem Scheitel in O sind hier noch nicht dabei, sie „spielen aber auch mit“. Lassen sie sich anregen, eigene Ideen zu verfolgen.

download


Exoten
Kap: Seite
5.3.7: S. 160
Abb. 5.24 Exoten a) Rosette mit Wand, b) Lemniskate parametrisch, c) Variante der Lemniskate, parametrisch
Rosetten-Zylinder Abb. 5.24 a): Mathematica-Befehl: ParametricPlot3D[ {Cos[2 t]Cos[t],Sin[t] Cos[2 t],t z/8},{t,0,2 Pi},{z,0,1}]. In Abwandlung des Vorgehens bei der impliziten kartesischen 3D-Darstellung, wie sie bei den Zylinder- Quadriken beschrieben wurde, hat man bei der parametrischen 3D-Darstellung noch die Möglichkeit, die Wandhöhe des Zylinders zu gestalten. Bei der Rosette mit dem Polarwinkel t ist in Abb. 5.24 a) die z Koordinate als t z/8 gewählt. Darum wächst die Wand von Höhe 0 auf die Höhe Pi/4 . Der Startpunkt ist unsichtbar unter der hohen Ecke.

Lemniskaten-Brille Abb. 5.24 b) Der Befehl fur Mathematica ist: ParametricPlot3D[Sin[s] Cos[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] Sin[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Cos[s] }, {t,0,Pi}, {s,-1,Pi/2}] Optionen fur Farben u. s. w. sind fortgelassen.

Lemniskaten-Spiegelschale Abb. 5.24 c) Der Befehl fur Mathematica ist: ParametricPlot3D[Sin[s] Cos[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] Sin[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] }, {t,0,2Pi}, {s,0,3Pi/2}]



Sie finden Weiteres zu Kurven auf meiner Site www.mathematik-verstehen.de im Bereich Kurven

email.gif 12x9 Prof. Dr. Dörte Haftendorn Erstellt August 2016, Update 1.05.18 www.kurven-erkunden-und-verstehen.de