Kap: Seite 5.3.1: S. 148 |
Abb. 5.11 3D-Familien a) Trisektrix von Maclaurin, b) Konchoide des Nikomedes für kleine z, c) überraschende Form für große z Strophoide 3D download | ||||
BBB | |||||
Kap: Seite 5.3.1: S. 148 |
Die Raumverwandten der Trisektix ansehen: Interaktiv mit Mathematica Trisektrix 3D.cdf Info zum Mathematica-Player Mathematica-Notebook dazu dasselbe lesen und verstehen |
||||
Kap: Seite 5.3.1: S. 148 |
Die Raumverwandten der Konchoide der Nikomedes KonchoNico3D.cdf Info zum Mathematica-Player --> Mathematica-Notebook dazu dasselbe lesen und verstehen | ||||
Kap: Seite 5.3.1: S. 149 5.6 |
Raumverwandte Kurven
zu 1.: Neil'sche Parabel 3D download Zu 2.: Cissoide 3D download Zu 3.: Strophoide 3D download Zu 4.: Konchoide 3D download Zu 4.: Konchoide 3D Ergänzung | ||||
Kap: Seite 5.3.2.1: S. 150 |
Abb. 5.12 Rotation von Kurven a) Die Lemniskate rotiert um die x-Achse (GeoGebra), b) Beweiszeichnung zur Erklärung der Formel, c) eine Variante des Newton’schen Knotens Abb. 4.13 d) rotiert um die z-Achse | ||||
im GeoGebra-Book download Newtonknoten 3D download | |||||
Kap: Seite 5.3.2.1: S. 149 |
Zu Abb. 5.12 c) Variantes des Newton-Knotens aus Abb. 4.13 d) NewtonKnoten3D.cdf Info zum Mathematica-Player Mathematica-Notebook dazu dasselbe lesen und verstehen | ||||
Kap: Seite 5.3.2.1: S. 151 |
Abb. 5.13 Rotation implizit gegebener Kurven a) Strophoide b) Konchoide des Nikomedes c) erfundene Quartik | ||||
Kap: Seite 5.3.3: S. 152 |
Abb. 5.14 Produkt implizit gegebener Kurven als Raumfläche a) und b) Kurvenprodukt blau, rot gestrichelt raumverwandte Kurve, oben +1, unten -1, c) Raumfläche d) Schnittkurve mit der y-z-Ebene, e) Schnittkurve mit der x-z-Ebene | ||||
Kap: Seite 5.3.4: S. 154 |
Abb. 5.15 Produkt von Ellipsen nach Felix Klein und raumverwandte Kurven a) Ellipsen und Schnittkurve mit Ebene h = -0.1, b) entsprechend mit h = +0.1. c) Einbau einer Störung nach Klein und Wieleitner, siehe Abschnitt 5.3.4.2. download | ||||
Kap: Seite 5.3.4.1: S.154 |
| Abb. 5.16 Raumfläche des Produktes von Ellipsen a) im z-Intervall von -0.4 bis 1, b) mit der Grundebene als Ausschnitt, c) mit eingebauter Störung passend zu Abb. 5.15 c) Klein'sche Quartiken KleinQuartiken.cdf Info zum Mathematica-Player Mathematica-Notebook dazu dasselbe lesen und verstehen |
|||
Kap. 5.3.5.1 |
| ||||
Kap: Seite 5.3.5.2: S. 157 |
Abb. 5.17 3D-Quadriken mit drei Quadrattermen a) Ellipsoid, b) einschaliges Hyperboloid, c) zweischaliges Hyperboloid | ||||
Kap: Seite 5.3.5.2: S. 158 |
Abb. 5.18 Weitere Quadriken
a) elliptisches Paraboloid, b) hyperbolisches Paraboloid, c) elliptischer Kegel | ||||
Kap: Seite 5.3.5.2: S. 158 |
Abb. 5.19 Quadriken, Parabelrinne, Schnitte a) mit der x-y-Ebene, b) mit der y-z-Ebene, c) mit der x-z-Ebene | ||||
Kap: Seite 5.3.5.2: S. 158 |
Abb. 5.20 Zylinder-Quadriken a) elliptischer Zylinder, b) hyperbolischer Zylinder, c) parabolischer Zylinder | ||||
5.3.6 Harmonie der rotierten Quadriken | |||||
Kap: Seite 5.3.6: S. 159 |
Abb. 5.21 Kegel und Ellipsoid. B ist der Volumen-Baustein 1/3 pi a b^2, die grüne Fläche hat die Mase 2a x 2b. | ||||
Kap: Seite 5.3.6: S.159 |
Abb. 5.22 Asymptoten-Kegel und Hyperboloid (bis 2a). B ist der Volumen-Baustein 1/3 pi a b^2, Das Ellipsoid nimmt 2/3 des umfassenden Zylinders ein. Es hat dasselbe Volumen wie das Hyperboloid. Dieses halbiert genau seinen Asymptotenkegel. | ||||
Ein Ring der Breite d, irgendwo (ab a) aus dem Zwischenraum zwischen Hyperboloid und Asymptoten-Kegel genommem, ist stets so groß wie eine Scheibe der Dicke d aus dem gezeigten Zylinder. (siehe nachfolgend im Querschnitt) | |||||
Kap: Seite 5.3.6: S. 160 |
Abb. 5.23 Querschnitte zu den 3D-Abbildungen
in diesem Abschnitt. Die verwendeten Gleichungen sind z. B. x^2/ a^2 ± y^2/ b^22 = 1 und y = ±b/ a x. Für die 3D-Bilder ist der y^2-Term stets durch einen ebensolchen z^2-Term ergänzt. Für den Zylinder z. B. anstelle von y^2 = b^2 nun y^2+z^2 = b^2. Achten Sie darauf, dass Sie für „Volumen zwischen“ nicht über die Differenz der Ordinaten integrieren dürfen. Parabeln mit dem Scheitel in
O sind hier noch nicht dabei, sie „spielen aber
auch mit“. Lassen sie sich anregen, eigene Ideen
zu verfolgen.
| ||||
Exoten | |||||
Kap: Seite 5.3.7: S. 160 |
Abb. 5.24 Exoten a) Rosette mit Wand, b) Lemniskate parametrisch, c) Variante der Lemniskate, parametrisch | ||||
Rosetten-Zylinder Abb. 5.24 a): Mathematica-Befehl: ParametricPlot3D[
{Cos[2 t]Cos[t],Sin[t] Cos[2 t],t z/8},{t,0,2 Pi},{z,0,1}]. In Abwandlung
des Vorgehens bei der impliziten kartesischen 3D-Darstellung, wie sie bei den Zylinder-
Quadriken beschrieben wurde, hat man bei der parametrischen 3D-Darstellung noch die
Möglichkeit, die Wandhöhe des Zylinders zu gestalten. Bei der Rosette mit dem Polarwinkel
t ist in Abb. 5.24 a) die z Koordinate als t z/8
gewählt. Darum wächst die Wand von
Höhe 0 auf die Höhe Pi/4
. Der Startpunkt ist unsichtbar unter der hohen Ecke.
Lemniskaten-Brille Abb. 5.24 b) Der Befehl fur Mathematica ist: ParametricPlot3D[Sin[s] Cos[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] Sin[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Cos[s] }, {t,0,Pi}, {s,-1,Pi/2}] Optionen fur Farben u. s. w. sind fortgelassen. Lemniskaten-Spiegelschale Abb. 5.24 c) Der Befehl fur Mathematica ist: ParametricPlot3D[Sin[s] Cos[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] Sin[t] Sqrt[2 e^2 Cos[2 t]], Sin[s] }, {t,0,2Pi}, {s,0,3Pi/2}] |
Prof. Dr. Dörte Haftendorn | Erstellt August 2016, Update |
www.kurven-erkunden-und-verstehen.de |