4.1 Versiera | 4.2 Kubiken | 4.3 Cassini u.a.bipolare Kurven | 4.4.1 und 4.4.2 Lemniskate | BMG- Lemniskate Zusatz |
4.4.3-4.4.7 Gelenke |
Kap: Seite 4.3: S. 99 |
In Aufgabe 4.4. Top 2 Descartes'sche Ovale gibt es viel dazu. Siehe auch | Abb. 4.16 Bei bipolaren Kurven müssen die Abstände eines Punktes von zwei festen Punkten eine vorgegebene Gleichung erfüllen. (Genaue Definition s.u.) | |
Bei den Descartes'schen Ovalen ist es eine lineare Gleichung.
Für das Bild ist m = 3, n = 1, k = 1 gewählt. a) P erfüllt mit r = 5/4 und r'=11/4 die Gleichlung. b) Die rote Kurve besteht aus genau den Punkten, deren Abstände die rot geschriebene Gleichung erfüllen. Sie ist das durch diese Gleichung beschriebene Descartes'sche Oval. Ausfühliche Untersuchung der Descartes'schen Ovale siehe unten. | |||
Kap: Seite 4.3.4: S. 101 |
Abb. 4.17 Cassini’sche Kurven: a) Geometrische Realisierung der Definitionsgleichung mit dem Höhensatz, b) bis f) Kurven für verschiedene k, c) ist speziell die Bernoulli’sche Lemniskate im GeoGebra-Book download | ||
Definition 4.4 (Cassini'sche Kurven)
Eine Cassini'sche Kurve ist die Ortslinie aller Punkte P, die von zwei festen Punkten E und E' ein konstantes Abstandsprodukt haben. Es gilt also für die Abstände r und r' von E bzw. E': r mal r' = k^2 mit einer reellen Zahl k. | |||
Kap: Seite 4.3.2.3: S. 106 |
Alle Cassini'schen Kurven gekoppelt mit ihren Hyperbeln und einem Testpunkt für die interaktive Erkundung
download | ||
Definition 4.3 Bipolare Kurven allgemein
Gegeben seien zwei Pole, oft auch Brennpunkte genannt, E und E' im
Abstand EE' = 2e. Jeder Punkt der Ebene hat von E einen Abstand r
und von E' einen Abstand r'. Jede Gleichung mit r und r' definiert eine bipolare Kurve als Menge aller Punkte, die die Gleichung erfüllen. Beispiele: Ellipsen, Hyperbeln, Descartes'sche Ovale, Cassini'sche Kurven, Bernoulli'sche Lemniskaten | |||
Kap: Seite 4.3:S. 99ff Zusatz |
Ein frei beweglicher Punkt T=(r, r') im zweiten Grafikfenster liefert die Kreisradien für das 1. Grafikfenster. Msn kann so erkunden, wann sich die Kreise schneiden, wann sich also rote Schnittpunkte ergeben. Grün ist der Gültigkeitsbereich. Liegt T auf einer der drei Grenzgeraden, berühren sich die Kreise, Pt und Pts fallen zusammen: rechts von E für T auf blauer Geraden, links von E' für T auf brauner Geraden, zwischen E und E' für T auf grüner Geraden. | ||
|
Mathematica-Notebook Das Mathematica-Notebook zum Lesen | ||
Kap: Seite 4.3: S. 100 Zusatz |
Ellipsen und Hyperbeln als bipolare Kurven
Geraden parallel zu y=x ( also r'=r) im Gültigkeitsbereich erzeugen Hyperbeln. Geraden senkrecht dazu erzeugen ihren Strecken im Gültigkeitsbereich Ellpsen. download | ||
Kap: Seite 4.3.2: S. 104 |
Abb. 4.18 a) Bipolare Kurve mit Sinus-Gleichung, b) mit r = x (grüne Strecke) und r'= y (blaue Strecke) ist die Gleichung r' = |k sin(r)| gezeigt, c) wie a), aber mit k=7 und um 90° gedreht (siehe auch Abb. 4.19). im GeoGebra-Book download | ||
Kap: Seite 4.3.2: S. 105 |
im GeoGebra-Book download |
Mit Gültigkeitsbereich, siehe oben Abb. 4.19 a) Bereich fur bipolare Kurven im 2. Grafikfenster, b) bipolare Kurve im 1. Grafikfenster. Sie ist auch in Abb. 4.18 c) gefärbt und gedreht zu sehen, c) zugehörige Gleichung r' = |k sin(r)| für k=7 im 2. Grafikfenster mit gültigem Bereich. |
|
Kap: Seite 4.3.2.1: S. 106 |
Abb. 4.20 a) Bipolare Kurve aus Kreisgleichung im 1. Grafikfenster, b) Gültigkeitsbereich mit dem definierenden Kreis im 2. Grafikfenster, c) bipolare Kurve, wenn der definierende Kreis über den Gültigkeitsbereich hinaus ragt, d) wenn er ganz im Gültigkeitsbereich liegt. im GeoGebra-Book download | ||
Wie im Buch erwähnt, ist es spannend, sich klar zu machen, welche Kurventeile von C und welche von D erzeugt werden. Dieses Bild ist noch deutlicher gestaltet: C erzeugt den roten Teil und D den schwarzen. Die Nahtstellen sind durch die Pfeile gekennzeichnet. | |||
Kap: Seite 4.3.2.3: S. 106 |
Alle Cassini'schen Kurven gekoppelt mit ihren Hyperbeln und einem Testpunkt für die interaktive Erkundung
download | ||
Kap: Seite 4.3.2: S. 107
|
pur, eine Gerade, download Descartes'sche Ovale, gekoppelt mit ihren vier Geradeng0-g1g0-g2g1-g2 |
Aufgabe 4.4 Weitere bipolare Kurven
Top 2. Descartes'sche Ovale Definition steht auch oben Lineare Gleichung m r + n r' = k In der Aufgabenlösung ist eine implizite Gleichung hergeleitet, bei der nur Quadrate der Parameter vorkommen. Wenn man sie zeichnet, entstehen i.d.R zwei Kurven. Diese entsprechen den beiden Geraden (von vier durch Vorzeichenwahl von m, n, k möglichen), die den Gültigkeitsbereich treffen. | |
Gezeichnet mit der impliziten Gleichung: e variiert, download m variiert, download | |||
Kap: Seite 4.3: S.107 |
Aufgabe 4.4 Weitere bipolare Kurven
Top 2. Descartes'sche Ovale, Fortsetzung Weitere Überlegungen und Berechnungen sind in der Aufgabenlösung aufgegriffen. Suche nach der Beule, download | ||
Kap: Seite 4.3.2: S. 107 |
Aufgabe 4.4 Weitere bipolare Kurven
Top 3.: Schräger Tangens, Grinsekatze, Tangens download, Ähnliche Überlegungen beim Sinus-Teddy | ||
Kap: Seite 4.3.2: S. 107
|
| Aufgabe 4.4 Weitere bipolare Kurven
Top 4.: Schräger Sinus 4. Sinus download Top 4.: Schräger Sinus-Teddy Die grünen Zahlen in der Mitte entsprechen den grünen Zahlen im rechten Bild. der Teddy entsteht vollständig in GeoGebra, es ist kein Malprogramm beteiligt. Das gilt auch für die Parabelköpfe und die Grinsekatze. In letzterer sind lediglich die Farbfüllungen ein Malprogramm-Effekt. download | |
Kap: Seite 4.3.2: S. 107
|
download | Aufgabe 4.4 Weitere bipolare Kurven Top 5. Parabelrelation als bipolare Kurve | |
Prof. Dr. Dörte Haftendorn | Erstellt August 2016, Update |
www.kurven-erkunden-und-verstehen.de |